Kirchengeschichte I – Alte Kirche bis 800 n. Chr.

Startdatum: 13. März 2023

Fachbeschreibung

Fachbeschreibung

Das Fach Kirchengeschichte (KG) gehört zur historischen Theologie. Die Kirchengeschichte versucht, den Lauf der christlichen Kirche durch nunmehr 20 Jahrhunderte zu erforschen, nachzuzeichnen und zu deuten. Sie hat zum Ziel, neue Zugänge zu grundlegenden Fragen des (kirchlichen) Lebens, der Seelsorge, der Wissenschaft, der Theologie, der Philosophie, der Mission sowie der politisch-ideologischen Entwicklungen zu eröffnen.

Die Kirchengeschichte I umfasst die Frühzeit von der Ausgiessung des Heiligen Geistes um 30 n. Chr. bis hin zur Krönung Karls dem Grossen als Kaiser im Jahr 800 n. Christus. Dabei werden die wichtigsten Ereignisse, Persönlichkeiten und Strömungen dieser Zeitperiode beleuchtet und ihre Bedeutung für die Ausbreitung der Kirche (Leib Christi) damals sowie für die Gegenwart aufgezeigt.

Kursinhalte:

  • die Ausbreitung des Evangeliums in den ersten Jahrhunderten angefangen von Jerusalem über Samaria bis in die Provinzen des Römischen Reiches.
  • den Einbruch der griechischen Philosophie in den Raum der Kirche und die Konsequenzen, die sich daraus ergaben.
  • die Auswirkungen der frühen Christenverfolgungen und der Aufstieg der Kirche zur Staatskirche des Römischen Reiches.
  • die Entwicklung der Theologie durch die Kirchenväter der Antike und die theologischen Auseinandersetzungen zur Zeit der grossen Konzile.
  • Die Entstehung und Bedeutung des Mönchtums.
  • Die Entwicklung der Kirche im Übergang des Weströmischen Reiches in die europäischen Nationalstaaten
  • Der Einbruch des Islams in den Raum der Kirche und die christliche Missionierung Europas.

Abgeschlossen wird dieser Kurs mit einer schriftlichen Arbeit.

Lernziele

Die Studierenden

  • entwickeln ein Sensorium und eine gesunde Leidenschaft für das Wachstum des Leibes Christi im Auf und Ab der menschlichen Geschichte.
  • kennen die wichtigsten Ereignisse, Strömungen und Persönlichkeiten der Alten Kirche im Horizont der allgemeinen Geschichte sowie der Kirchengeschichte.
  • kennen theologische Strömungen und können Brücken schlagen zwischen den damaligen und heutigen Tendenzen.
  • verstehen den Zusammenhang vom Neuen Testament und der Entwicklung der Kirche und der altkirchlichen Bekenntnisse (Trinität, Christologie).

 

Die Anmeldung ist bis 7 Tage vor Unterrichtsbeginn möglich. Sie ist verbindlich und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.

*Für Quereinsteiger: der Kurs umfasst 4 Unterrichtstage und 3 ECTS Credits. Aufgaben und Bewertung gemäss Syllabus. Nur eingeschriebene Studierende des Quereinsteigerprogramms können die Kurse als „Quereinsteiger“ buchen.

Termine

13.03.2023 08:00 - 17:00 Uhr Pfingstgemeinde, Frutigenstrasse 45, 3600 Thun
20.03.2023 08:00 - 17:00 Uhr Pfingstgemeinde, Frutigenstrasse 45, 3600 Thun
27.03.2023 08:00 - 17:00 Uhr Pfingstgemeinde, Frutigenstrasse 45, 3600 Thun
03.04.2023 08:00 - 17:00 Uhr Pfingstgemeinde, Frutigenstrasse 45, 3600 Thun

Kosten

Quereinsteiger* CHF 495 EUR 297
Gasthörer CHF 180 EUR 140

Ort

Thun

Dozent

Steve Oppliger

Anmeldung

Anmeldung Kurs
Ich bin... *
Ich kenne ISTL von
*
*